Petition der Gewerkschaftsjugend

Mehr Schutz für Lehrlinge!

Mehr Schutz für Lehrlinge! Immer wieder gibt es Unternehmen, die die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Lehrlinge missachten. Sie verletzen ihre Pflichten und nehmen mutwillig schwere Konsequenzen für die Jugendlichen wie Unfälle oder schulisches Scheitern in Kauf. Das ist inakzeptabel!

Diese Unternehmen können ihre Macht ausnutzen, ohne belangt zu werden, weil die Kantone  kaum Kontrollen  durchführen.  Obwohl  das  Arbeits-  wie  das  Berufsbildungsgesetz  eine gute Basis bilden würden, lässt deren Anwendung zu wünschen übrig. Jetzt will der Bundesrat das Mindestalter für das Verrichten von gefährlichen Arbeiten während  der  Lehre  sogar  noch  senken.  Das  gefährdet  die  Lehrlinge  weiter.  Denn  die  Schutzmassnahmen,  die  der  Bundesrat  im  Gegenzug  stärken  will,  helfen  wenig,  solange  sie  von den Kantonen nicht durchgesetzt werden.
Deshalb  verlangen  die  Unterzeichneten  vom  Bundesrat  und  von  der  EDK  mehr  Schutz  für
Lehrlinge. Die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sind in den Unternehmen umzusetzen. Insbesondere verlangen wir:

In jedem ausbildenden Betrieb mindestens eine Kontrolle pro Jahr

Die  Lehrlinge  haben  eine  zu  schwache  Position,  um  gegen  Missstände  in  ihrem  Unterneh-men vorzugehen. Oft kennen sie auch nicht alle ihre Rechte. Umfragen haben ergeben, dass Kontrollen  sehr  selten  sind.  Doch  nur  mit  Kontrollen  kann  gesichert  werden,  dass  die  Jugendlichen  nicht  regelwidrigen  Bedingungen  unterworfen  werden.  Die  Lehraufsicht  muss handeln!

Eine unabhängige Lehraufsicht

Nicht  selten  wird  die  Lehraufsicht  durch  Vertreter  der  Arbeitgeber  wahrgenommen.  Man kann nicht gleichzeitig Richter und Partei sein. Neutralität ist nur dann garantiert, wenn das Kontrollorgan tripartit aus einer Vertretung von Kanton, Arbeitgebern und Gewerkschaft gebildet ist. Mit dem Arbeitsinspektorat ist eng zusammenzuarbeiten.

Strengere Kriterien für die Ausbildungsbewilligung

Ausbildungsbewilligungen  sind  für  einen  definierten  Zeitraum  auszustellen.  Sie  sind  regelmässig  zu  prüfen.  Die  Unternehmen  haben  auch  Kriterien  hinsichtlich  Gesundheit  und  Sicherheit zu genügen. Ist ein Unternehmen nicht in der Lage, die minimalen Kriterien einzuhalten, kann die Bewilligung entzogen werden. 

Kein Sparen auf dem Rücken der Jugendlichen

Die Lehrlinge finanzieren einen grossen Teil ihrer Ausbildung durch ihre produktive Arbeit im Unternehmen. Dennoch sparen die Kantone immer mehr auf ihrem Rücken. So fahren diese die direkte Unterstützung zurück (etwa bei den Stipendien), sie bauen aber auch beim Personal ab, das den Lehrlingen helfen kann. Dieses Sparen auf dem Rücken der Schwächsten ist zu stoppen!

Die Petition kann von allen in der Schweiz wohnhaften Personen unabhängig von Alter oder Nationalität unterschrieben werden.

Online unterschreiben: www.gewerkschaftsjugend.ch/lehrlingspetition